Ein starkes Signal aus der Wirtschaft: Beim ersten Unternehmerfrühstück der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen in Toschis Station im Industriegebiet Zella-Mehlis regte Boehm Group GmbH Geschäftsführer, Andree Behling an, noch in diesem Jahr ein regionales Strategietreffen der Unternehmen einzuberufen. Die KAG übernimmt dafür die Schirmherrschaft – und schafft Raum, Plattform und Kontakte. Neben diesem Impuls diskutierten die Teilnehmer u. a. über Digitalisierung, Sichtbarkeit, Gesundheit, Mitarbeiterbindung und die praktische Umsetzung von Vernetzung.
Behling begründete seinen Vorstoß zur Umsetzung eines gemeinsamen Strategietreffens mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit Südthüringens langfristig auf nationalem und internationalem Parkett zu sichern: „Unsere Unternehmen müssen ihre Stärken und Schwächen offen ansprechen und Ressourcen gemeinsam nutzen. Auf dem vorhandenen Know-how, der hohen Qualität und der Innovationskraft lässt sich aufbauen – vorausgesetzt, wir handeln gemeinsam“, so Behling.
Die Idee stieß bei den 28 Teilnehmern des Treffens – darunter Vertreter aus Branchen wie Präzisionstechnologie, Bau, Logistik, Energie- und Abfallwirtschaft, Sicherheit, Bildung sowie Sport und Gesundheit – und nicht zuletzt bei der KAG selbst auf offene Ohren: „Wenn Unternehmer gemeinsam über Zukunftsfragen diskutieren, ist das ein Gewinn für die ganze Region“, betont Torsten Widder, Bürgermeister der Stadt Zella-Mehlis. „Das entspricht genau dem Gedanken unserer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft: Zusammenarbeiten, Stärken bündeln, Lösungen entwickeln. Wir unterstützen diese Initiative ausdrücklich.“
Alltagsthemen mit großer Wirkung
Neben der langfristigen Perspektive kamen in der Vorstellungs- und Austauschrunde sowie bei der Firmenbesichtigung der Boehm Group auch ganz praktische Themen zur Sprache. So etwa die Suche der Firma Uponor nach einer Lösung für einen gemeinsamen Winterdienst, ein Thema, das viele Betriebe kennen, etwa auch auf dem Friedberg in Suhl. Prompt knüpften Kemmer Hartmetallwerkzeuge und SZM Spannwerkzeuge an, berichteten von ihrer erfolgreichen Kooperation und boten an, ihre Erfahrungen zu teilen.
„Manchmal sind es die kleinen Dinge – schnelle Entscheidungen, ein direkter Kontakt oder der Austausch untereinander, die große Wirkung zeigen“, sagt dazu André Knapp, Oberbürgermeister von Suhl, und verwies auf die Bedeutung praktischer Lösungen im Unternehmeralltag – sowohl zwischen den Unternehmen selbst als auch im Zusammenspiel mit der Verwaltung.
Digitalisierung & Sichtbarkeit
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf digitalen Strategien – von Social Media zur Ansprache junger Talente bis hin zur Auffindbarkeit für Kunden und Bewerber. „Unsere Region lebt von Ihnen – von Ihrer Innovationskraft, Ihren Ideen und Ihrer Rolle als Arbeitgeber. Diese Stärke wollen wir sichtbar machen: durch Newsletter, Website und Medienarbeit. Deshalb laden wir Sie ein, Ihre Erfolge und Besonderheiten aktiv einzubringen“, so Anne Schlegel, Leiterin der Kommunikation der KAG.
Fachkräfte und Gesundheit
Untrennbar verbunden mit der Sichtbarkeit bleibt die Fachkräftesicherung. Vorgestellt wurden Ansätze von der Integration internationaler Azubis über die Bindung von Absolventen bis zu gemeinsamen Weiterbildungsangeboten. Entscheidend ist dabei auch, wie Unternehmen für bestehende Mitarbeitende attraktiv bleiben – etwa durch Gesundheitsangebote oder Firmenfitness. „Wenn wir über Gesundheit reden, geht es nicht nur um weniger Ausfälle, sondern darum, dass sich Menschen in den Unternehmen wohlfühlen – das ist ein Gewinn für alle“, fasste Sabine Weiß, Geschäftsführerin von SZM Spannwerkzeuge, zusammen.
Nächste Schritte
Damit die vielen Impulse nicht verpuffen, übernimmt nun die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der KAG die Bearbeitung. Sie bündelt die Themen, prüft deren Machbarkeit und entwickelt Vorschläge für das von Behling angeregte Strategietreffen. Das nächste Unternehmerfrühstück ist für Frühjahr 2026 geplant.