Wie man Handwerk, Unternehmergeist und Social Media auf beeindruckende Weise verbindet, zeigte der jüngste Besuch der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen bei Alu Löffel in Zella-Mehlis. Das Unternehmen von Erik Löffel, das sich auf anspruchsvolle Aluminium-Schweißarbeiten spezialisiert hat, steht beispielhaft für die Innovationskraft und Präzision, die Südthüringer Betriebe auszeichnen – und dafür, wie moderne Kommunikation das Handwerk neu beleben kann.
Mit 24 Jahren machte sich Erik Löffel selbstständig. Was als kleine Werkstatt in seiner Garage begann, hat sich heute zu einer gefragten Adresse für Reparatur- und Präzisionsschweißarbeiten im Aluminiumbereich entwickelt. Von Oldtimern über Sonderanfertigungen bis hin zu industriellen Komponenten – die Werkstücke, die in Zella-Mehlis entstehen, gehen inzwischen an Kunden in ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und sogar Spanien. „Viele sagen, es geht nicht – und genau das motiviert mich“, sagt Erik Löffel. Seine Arbeiten setzt Löffel verschiedenen Schweißverfahren um – vom präzisen WIG-Schweißen über das schnelle MIG- und MAG-Verfahren bis hin zum klassischen Elektrodenschweißen und modernem Laserschweißen – für jedes Material und jede Anwendung wird die passende, hochwertige Verbindung geschaffen. Mit dieser Spezialisierung und der hohen Präzision seiner Arbeit beherrscht Löffel eine Fertigkeit, die laut Branchenberichten zunehmend seltener verfügbar wird.
Social Media als Werkbank der Zukunft
Besonders spannend für die AG Wirtschaftsförderung war darüber hinaus, wie Alu Löffel digitale Kanäle strategisch nutzt, um sein Handwerk sichtbar zu machen. Über YouTube, Instagram und Blogbeiträge teilt Löffel Fachwissen, Tipps und Einblicke in die Werkstattpraxis – mit enormer Resonanz: über eine Million Seitenaufrufe im Jahr, tausende Follower und direkte Kundenanfragen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Aus dem digitalen Auftritt sind zudem neue Geschäftsmodelle entstanden: Onlinekurse, Kooperationen mit Werkzeugherstellern und sogar ein eigenes „Schweißermagazin“, das die Szene verbindet. Alu Löffel zeigt, wie regionale Handwerkskompetenz durch Kommunikation Reichweite gewinnt – und so den Nachwuchs für das Handwerk begeistert.
WELDEND: Ein Festival für Präzision und Gemeinschaft
Mit dem „WELDEND“, einem jährlich wachsenden Schweißer-Wochenende in Zella-Mehlis, schafft Alu Löffel ein Netzwerk für Fachleute und Technikbegeisterte aus der gesamten DACH-Region. 2025 kamen über 500 Gäste und 20 Aussteller, darunter Unternehmen, Ausbilder und Azubis. Die Veranstaltung ist kein klassischer Verkaufsevent, sondern eine Plattform für Austausch, Ausprobieren und Vernetzung – Werte, die auch die KAG-Arbeitsgruppe in ihrer regionalen Arbeit teilt.
„Das Beispiel Alu Löffel zeigt klar, wie viel Potenzial in der Verbindung von Handwerk, Technologie und digitaler Kommunikation steckt“, sagt Alexander Brodführer, Bürgermeister der Stadt Schleusingen und Vorsitzender der KAG. „Solche Unternehmen stehen für die Präzision, Kreativität und Eigeninitiative, die Südthüringen stark machen.“
Regionale Zusammenarbeit mit Perspektive
Erik Löffel sieht großes Potenzial in Kooperationen – gerade dort, wo kommunale und regionale Partner Innovationsgeist fördern. Die KAG-Arbeitsgruppe will diesen Austausch weiter stärken und Unternehmen wie Alu Löffel künftig gezielt in das Netzwerk Präzision- und Glastechnologie einbinden.
Infokasten: Alu Löffel
Die Firma Alu Löffel – Schweißservice mit Sitz in Zella-Mehlis ist spezialisiert auf Reparatur- und Präzisionsschweißungen in Aluminium, Aluguss, Edelstahl, Stahl, Grauguss und Magnesiumlegierungen. Zum Einsatz kommen moderne Verfahren wie WIG-, MIG-, MAG-, Elektroden- und Laserschweißen, um für jedes Material die passende Verbindung zu schaffen. Die Schwerpunkte liegen in der Bearbeitung von Oldtimer- und Motorsportteilen, industriellen Bauteilen sowie individuellen Sonderanfertigungen. Neben der Werkstattleistung bietet Alu Löffel ein starkes digitales Portfolio mit Online-Workshops, einem Onlineshop für Werkzeuge und Produkten sowie einem Blog mit über 300 Fachbeiträgen und aktiver Präsenz in den sozialen Medien.






