Wie sich technologische Präzision, soziale Verantwortung und regionale Verbundenheit erfolgreich verbinden lassen, zeigte der jüngste Unternehmensbesuch der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen bei der Kemmer Hartmetallwerkzeuge GmbH in Zella-Mehlis. Das Familienunternehmen fertigt hochpräzise Werkzeuge für internationale Kunden – und steht zugleich für Stabilität, Ausbildung und Zusammenhalt in der Region.
Betriebsleiter Michael Böhner und Thomas Engelhaupt, Leiter Produktionsservice und Controlling, gaben den beiden Wirtschafsförderinnen der KAG, Franziska Matz und Estelle Gutberlet einen Einblick in die Fertigung hochpräziser Stech- und Stechdrehwerkzeuge. Viele der Produktionsanlagen arbeiten dabei bereits automatisiert. Ein Beispiel dafür, wie Südthüringer Unternehmen die industrielle Zukunft aktiv gestalten.
„Die Herausforderungen sind für alle Unternehmen derzeit umfangreich und komplex. Vor diesem Hintergrund sind wir insgesamt mit der Entwicklung am Standort Zella- Mehlis zufrieden und richten dabei den Blick konsequent auf die Zukunft sowie die eigene Anpassungsfähigkeit, z.B. bei neuen Technologien und Produktentwicklungen.“, so Böhner. „Das verdanken wir auch unseren motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – und dem klaren Fokus auf Qualität und Kundennähe.“
Besonders beeindruckend: die aktive Nachwuchsarbeit. Drei Auszubildende aus Vietnam und der Mongolei haben in diesem Jahr ihre Ausbildung bei Kemmer begonnen. Bevor sie die Berufsschule besuchten, erhielten sie hausinternen Deutschunterricht, ein Zeichen dafür, wie Integration im Unternehmensalltag gelingen kann. „Das Engagement für internationale Fachkräfte ist beispielhaft und zeigt, wie globale Fachkräftesicherung regional umgesetzt werden kann“, betont Matz.
Zusammenarbeit in der Region
Auch in anderen Bereichen setzt Kemmer auf Kooperation und soziale Verantwortung: Gemeinsam mit der benachbarten Firma SZM Spannwerkzeuge hat das Unternehmen die Lebenshilfe Südthüringen mit dem Winterdienst beauftragt, ein Modell, das Wirtschaft und Teilhabe verbindet.
Im Gespräch wurde zudem deutlich, dass Fachkräftegewinnung und Sichtbarkeit zentrale Themen für die Unternehmen im Oberzentrum bleiben. Betriebsleiter Michael Böhner sprach sich für eine gemeinsame und gebündelte Azubigewinnung im Oberzentrum Südthüringen aus – mit klareren, konkreteren Angeboten und Informationen zu regionalen Firmen für Schulabgänger.
„Hier werden wir als KAG die Akteure miteinander ins Gespräch bringen. Es gibt bereits gute Initiativen, wie beispielsweise die Karriereheimat, die wir noch stärker mit den Unternehmen zusammenbringen wollen – über Netzwerkabende oder das Unternehmerfrühstück“, so Gutberlet. Auch Formate, die Unternehmen der Region bei ihrer Sichtbarkeit in sozialen Medien unterstützen – etwa durch Workshops oder Erfahrungsaustausch – werden in der AG Wirtschaftsförderung der KAG bereits angedacht.
Der Besuch verdeutlichte einmal mehr, welche Rolle Präzision, Verantwortung und Kooperation für die Zukunft des Wirtschaftsraums spielen. „Kemmer steht für das, was Südthüringen ausmacht: technologische Exzellenz und ein starkes Miteinander – Werte, die das Oberzentrum prägen und voranbringen“, betont Gutberlet. Für die KAG Oberzentrum Südthüringen ist der Besuch ein weiterer Schritt im Ausbau des regionalen Technologie-Netzwerks. Ziel der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung ist es, die Bedarfe der Unternehmen aufzunehmen sowie Austausch und Kooperationen zu fördern.
Infokasten: Kemmer Hartmetallwerkzeuge
Die Kemmer Hartmetallwerkzeuge GmbH entwickelt und fertigt in Zella-Mehlis hochpräzise Hartmetallwerkzeuge für die Zerspanungstechnik – insbesondere für Stech- und Stechdrehoperationen. Zum Portfolio gehören Lösungen zum Abstechen, Präzisionsstechen, Gewindeschneiden, Planstechen, Fräsen und für die Hartbearbeitung. Unter Marken wie „GripLock®“ entstehen sowohl Standardwerkzeuge als auch kundenspezifische Sonderlösungen, die weltweit in der Industrie gefragt sind. Die Produktion erfolgt vollständig in Deutschland – regional verankert, mit kurzen Wegen und einem hohen Automatisierungsgrad in der Fertigung. Am Standort Zella-Mehlis produziert Kemmer bereits seit 1993. Zur Website der Firma Kemmer.








