Wenn Glas der Energiewende dienen soll, führt der Weg in das Oberzentrum Südthüringen. Die LPKF SolarQuipment GmbH entwickelt in Suhl hochpräzise Lasersysteme, mit denen Glas für moderne Solarmodule bearbeitet wird – effizient, berührungslos und weltweit gefragt. Beim Unternehmensbesuch der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen stand diese Innovationskraft im Mittelpunkt – und zeigt, wie eng technologische Spitzenleistungen und regionale Entwicklungsstrategien im Oberzentrum Südthüringen miteinander verknüpft sind.
Mit der LPKF SolarQuipment GmbH in Suhl hat die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der KAG ein Unternehmen besucht, das weltweit Maßstäbe in der Materialbearbeitung mit Lasertechnologie setzt. „LPKF steht für die Innovationskraft, die unseren Wirtschaftsraum auszeichnet“, sagt Suhls Oberbürgermeister André Knapp. „Hier verbinden sich Forschung, Unternehmergeist und regionale Verwurzelung zu Technologien, die weltweit gefragt sind und einen direkten Beitrag zur Energiewende leisten.“
Von der Gründung zur weltweiten Anerkennung
Die Erfolgsgeschichte von LPKF SolarQuipment begann, als sechs Ingenieure der Technischen Universität Ilmenau das Unternehmen in Suhl gründeten. Nach einer Anfangsphase in der Antriebs- und Steuerungstechnik folgte 2007 der Schritt in die Solarindustrie – getragen von der Vision, Lasertechnologie für die Energiegewinnung nutzbar zu machen. Heute beschäftigt LPKF SolarQuipment rund 115 Mitarbeitende am Standort Suhl und ist Teil der international agierenden LPKF Laser & Electronics SE. Forschung, Entwicklung und Produktion finden am Standort Suhl statt – ein bewusstes Bekenntnis zur Region und ihrem industriellen Know-how. „Wir entwickeln und fertigen unsere Lasersysteme hier in Suhl – von der ersten Idee bis zur industriellen Anwendung. Dass wir mit unserer Technologie Glas zum aktiven Bestandteil der Energiewende machen, ist für uns Ansporn und Verantwortung zugleich“, erklärt Geschäftsführer Jürgen Bergedieck.
Lasersysteme für Energiewende und Glasinnovation
Mit den Lasersystemen von LPKF lassen sich dünne Schichten auf den Glasoberflächen so präzise bearbeiten, dass daraus besonders leistungsfähige Solarmodule für den Einsatz auf Gebäuden, Fahrzeugen oder Freiflächen entstehen. Der Laser kann hauchdünne Schichten auf dem Glas trennen oder verbinden – berührungslos, präzise und materialsparend. So werden Solarmodule effizienter und ressourcenschonender hergestellt und es kann gleichzeitig ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden, was wiederum einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.
Ein weiteres Beispiel für die Innovationskraft von LPKF ist das Laser Transfer Printing (LTP): Dabei werden keramische Farben oder funktionale Schichten mithilfe von Laserimpulsen punktgenau auf Glas übertragen – ganz ohne Druckplatte oder direkten Kontakt. Das Verfahren ermöglicht neue Anwendungen im Architektur- und Fahrzeugglasbereich, etwa für Logos, QR-Codes oder integrierte Heizelemente auf Heckscheiben, bei denen Design, Funktion und Nachhaltigkeit zusammenkommen.
Arbeitskultur und regionale Verwurzelung
Auch als Arbeitgeber setzt LPKF Maßstäbe: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und individuelle Weiterbildung verbinden Hightech mit Menschlichkeit. Das Unternehmen bildet aus und fördert junge Talente. Gleichzeitig ist LPKF fest in Suhl verwurzelt: Das Unternehmen engagiert sich im regionalen Kultur- und Sportleben, etwa als Unterstützer des VfB Suhl oder des Straßentheaterfestivals, und stärkt so den Standort weit über den Werkszaun hinaus.
Für die KAG Oberzentrum Südthüringen ist der Besuch ein weiterer Schritt im Ausbau des regionalen Technologie-Netzwerks. Ziel der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung ist es, die Bedarfe der Unternehmen aufzunehmen sowie Austausch und Kooperationen zu fördern.
Infokasten: LPKF SolarQuipment GmbH
Die LPKF SolarQuipment GmbH in Suhl gehört zur international tätigen LPKF Laser & Electronics SE mit Hauptsitz in Garbsen. Rund 115 Mitarbeitende am Standort Suhl entwickeln hier Lasersysteme für die Dünnschicht-Solartechnik und das Laser Transfer Printing (LTP) zur digitalen Glasveredelung.
Der Standort ist Teil des globalen Forschungsnetzwerks der LPKF-Gruppe, die u.a. rund zehn Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung investiert. Neben der Solartechnik arbeitet LPKF an innovativen Verfahren wie LIDE (Laser Induced Deep Etching) für hochpräzise Glasbearbeitung in der Mikro- und Displaytechnik. Flexible Arbeitsmodelle, Weiterbildung und lokales Engagement im Kultur- und Sportbereich machen LPKF zu einem attraktiven Arbeitgeber und starken Partner in Südthüringen.