Wenn Bestsellerautor Volker Klüpfel („Kluftinger“-Reihe) und Kabarettistin Christine Prayon („heute-show“, „Die Anstalt“) gemeinsam auf der Bühne stehen, verschwimmen die Grenzen zwischen Literatur und Theater. Am Samstag, 25. Oktober, laden die Stadtbibliotheken Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis unter der Schirmherrschaft der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen zu einem besonderen Kulturereignis in die Arena „Schöne Aussicht“ Zella-Mehlis: eine szenische Lesung des neuen Romans „Wenn Ende gut, dann alles“.
Was passiert, wenn ein erfolgloser Schriftsteller und eine scharfzüngige Putzfrau auf ein Verbrechen stoßen? Klüpfel und Prayon erzählen es – mit Witz, Spannung und voller Spielfreude.
Statt bloß zu lesen, spielen sie ihre Figuren, wechseln Stimmen, agieren miteinander und verwandeln die Romanhandlung in ein mitreißendes Bühnenstück. Literatur wird hier lebendig – zwischen Krimi, Kabarett und Theater.
„Eine reine Lesung wäre uns zu klassisch erschienen“, sagt Christina Kummer-Bolz, Leiterin der Stadtbücherei Suhl. „Mit Christine Prayon haben wir eine Künstlerin, die die Figuren auf der Bühne zum Leben erweckt – das Publikum erlebt Dialoge, Emotionen und spontane Komik hautnah.“ Für das Publikum bedeutet das: Lachen, mitfiebern, staunen – und ein Abend, der lange nachhallt.
Kultur, die verbindet – KAG als Motor für gemeinsames Erleben
Dass diese Veranstaltung überhaupt möglich wurde, verdankt sich einer städteübergreifenden Kooperation, wie sie die KAG Oberzentrum Südthüringen fördert. Die drei beteiligten Bibliotheken haben ihre Kräfte gebündelt, um eine Veranstaltung dieser Größenordnung in die Region zu holen.
Die szenische Lesung ist nicht nur ein Höhepunkt für Krimi- und Schauspielfreunde in der Region – sie zeigt, wie Kooperation unsere Städte voranbringt. Gemeinsam steigern wir die Qualität unserer Kulturarbeit, nutzen Ressourcen effizient und machen Südthüringen als Kulturstandort sichtbar und attraktiv“, betont Alexander Brodführer, Bürgermeister der Stadt Schleusingen und Vorsitzender der KAG.
Ein Abend voller Charaktere
Volker Klüpfel liest nicht einfach – er verkörpert seine Figuren. Christine Prayon verleiht der skurrilen Svetlana mit Humor und Tiefgang Gestalt. Gemeinsam schaffen sie eine Atmosphäre, die sich zwischen Spannung, Ironie und unerwarteter Menschlichkeit entfaltet. Wer Klüpfel und Prayon bisher nur aus Fernsehen oder Buch kennt, erlebt sie hier so nah wie selten.
Der Vorverkauf läuft bereits. Karten sind in allen beteiligten Bibliotheken sowie in den Tourist-Informationen Zella-Mehlis und Schleusingen erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Infokasten: Worum geht es?
Im Mittelpunkt steht Tommi, ein erfolgloser Schriftsteller, der an seinem eigenen Leben ebenso scheitert wie an seinem nächsten Roman. Als plötzlich ein rätselhafter Todesfall sein Umfeld erschüttert, stolpert er – mehr aus Versehen als Absicht – mitten in eine skurrile Spurensuche.
An seiner Seite: Svetlana, seine Putzfrau mit ukrainischen Wurzeln, scharfem Verstand und noch schärferer Zunge. Sie liebt Dostojewski, hasst Ungerechtigkeit – und wird zur unerwarteten Ermittlerin. Gemeinsam geraten die beiden in ein Verwirrspiel aus Lügen, Schuld und Selbsttäuschung, das sie weit über ihre Komfortzonen hinausführt. Zwischen schwarzem Humor, feiner Gesellschaftssatire und echter Spannung erzählt Klüpfel eine Geschichte über zweite Chancen, moralische Grauzonen und die Kunst, das Leben trotzdem zu lieben.
Veranstaltungsdaten im Überblick:
- Titel der Veranstaltung: Autorenlesung „Wenn Ende gut, dann alles“
- Mitwirkende: Volker Klüpfel (Autor), Christine Prayon (Schauspielerin/Kabarettistin)
- Datum: Samstag, 25. Oktober 2025
- Uhrzeit: Beginn 16:00 Uhr, Einlass ab 15:00 Uhr
- Ort: Arena „Schöne Aussicht“, Gewerbestraße 3, 98544 Zella-Mehlis
- Eintritt: 20,00 € (Vorverkauf in allen beteiligten Bibliotheken sowie den Tourist-Informationen Zella-Mehlis und Schleusingen) / 23,00 € an der Abendkasse
- Veranstalter: Stadtbibliotheken Suhl, Schleusingen und Zella-Mehlis
- Das Publikum hat die Gelegenheit, den Bestsellerautor persönlich kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich Bücher signieren zu lassen.






