Die Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen hat eine klare Mission: Unternehmen in der Region aktiv zu unterstützen – durch gezielte Beratung, effektive Vernetzung und passgenaue Fördermöglichkeiten.
Genau darum ging es zuletzt auch beim Besuch von Tina Gellert und Christin Ehrhardt, die gemeinsam mit Maiko Klosch von der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen das Unternehmen ALVÁRIS Profile Systems in Suhl beraten haben.
ALVÁRIS ist seit über 20 Jahren ein etablierter Produzent von Gestelltechnik aus Aluminiumprofilen. Die kundenspezifischen Produkte umfassen vor allem Maschinen- und Anlagengestelle (Halbfabrikate) sowie in geringerem Maße Arbeitstische, Montage- und Prüfarbeitsplätze. Ergänzend dazu bietet das Unternehmen bearbeitete Aluminiumprofile und Gestelle als konfektionierte Bausätze sowie ein umfangreiches Handelssortiment aus Aluminiumprofilen und Verbindungstechnik an.
Mit einem Marktanteil von über 3 % in Deutschland hat sich ALVÁRIS bereits erfolgreich positioniert – und das Potenzial für weiteres Wachstum ist groß. Künftig will das Unternehmen seine Produktion weiter ausbauen und zusätzliche Wertschöpfungsstufen übernehmen. Im Fokus des Austauschs standen daher wichtige Förderinstrumente wie die GRW-Förderung, InnoInvest und Fachkräfteförderung.
Die AG Wirtschaftsförderung der KAG begleitet Unternehmen aktiv auf ihrem Wachstumskurs und setzt sich für einen starken Wirtschaftsstandort Südthüringen ein.
Hintergrund
In der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) arbeiten die Mitarbeiter der vier Städte auf mehreren Ebenen zusammen. Gemeinsam werden Themen vorangetrieben, Synergien genutzt und Wissen ausgetauscht. Grundlage der Zusammenarbeit ist das Regionale Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2021 sowie das Strategische Regionale Entwicklungskonzept Oberzentrum Südthüringen aus 2024. Die dort aufgezeigten Stärken zu stärken und weiterzuentwickeln ist Aufgabe der KAG. Beide Konzepte können hier nachgelesen werden.
Förder-Informationen
Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit 500.000 Euro Fördermitteln.