Die Laufschuhe stehen bereit: Am 20. August heißt es wieder „Auf die Plätze, fertig, los!“ beim Firmenlauf Thüringens Süden – und das Team Oberzentrum ist mit vollem Einsatz dabei. Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen, bestehend aus den Städten Oberhof, Schleusingen, Suhl und Zella-Mehlis, geht nicht nur mit einem starken Verwaltungsteam an den Start, sondern öffnet ihr Team in diesem Jahr erstmals auch für die regionale Wirtschaft. Den Anfang macht einer der ältesten Hersteller von Messwerkzeugen in Deutschland: die Feinmess Suhl GmbH.
Die KAG lädt Unternehmen der Region ein, sich dem Team Oberzentrum anzuschließen und gemeinsam zu laufen. „Unsere Region steht vor vielen Herausforderungen – und diese meistert sie am besten gemeinsam“, sagt Suhls Oberbürgermeister André Knapp, derzeitiger Vorsitzender der KAG. „Der Firmenlauf ist eine perfekte Gelegenheit, diesen Zusammenhalt sichtbar zu machen – über kommunale Grenzen hinweg und zusammen mit unseren starken Wirtschaftsakteuren.“
Feinmess Suhl GmbH als ‚Vorläufer‘
Dass die Idee auf fruchtbaren Boden fällt, zeigt die schnelle Zusage der Feinmess Suhl GmbH. Das Unternehmen stellt seit Jahren ein laufstarkes Team und geht traditionell mit Geschäftsführer Nils Blondin ins Rennen. Feinmess Suhl gehört zu den traditionsreichen Industrieunternehmen der Region und verfügt über mehr als 140 Jahre Erfahrung in der Fertigung hochpräziser Gewindespindeln und feinmechanischer Baugruppen. Das Produktportfolio umfasst unter anderem Komponenten und Systeme für die Positionier- sowie Mess- und Kalibriertechnik. Modernste Fertigungsbedingungen – etwa klimatisierte Produktionsräume und Kühlung des hochreinen Schleiföls – ermöglichen dabei eine gleichbleibend hohe Präzision im Mikrometerbreich.
„Für uns ist der Firmenlauf viel mehr als nur ein sportlicher Termin im Kalender. Er ist ein Symbol für Teamgeist, Engagement und Zukunftsorientierung. Wenn sich vier Städte zusammenschließen, um die Region zu stärken, dann sind wir als regional verwurzeltes Unternehmen mit Begeisterung dabei – auf der Strecke und darüber hinaus“, betont Blondin.
Neben der sportlichen Seite bietet der Firmenlauf auch eine Plattform für Begegnung und Austausch. Blondin weiter: „Was gibt es Besseres, als beim Laufen oder Walken ins Gespräch zu kommen – über die Herausforderungen und Chancen in unserer Region? Vielleicht sind wir dadurch nicht die Schnellsten auf der Strecke, aber jeder Schritt bringt uns ins Gespräch – und gute Ideen und Impulse für unsere Region mit ins Ziel.“
Aufruf an die Unternehmen
Mit der Öffnung des Teams für Unternehmen setzt die KAG ein deutliches Zeichen: Wirtschaft und Kommunen gehören zusammen – nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch auf symbolträchtigen Bühnen wie dem Firmenlauf. „Es ist toll, dass Unternehmen wie Feinmess Suhl sich so aktiv für unsere Region einsetzen. Das macht das Oberzentrum stärker – und Südthüringen zukunftsfähiger. Wir freuen uns über jedes weitere Unternehmen, das diesen regionalen Schulterschluss unterstützt und mit uns gemeinsam ein sichtbares Zeichen für Zusammenhalt und Zukunft setzt. Jedes Unternehmen bleibt mit seiner eigenen Identität sichtbar – vereint im Team Oberzentrum Südthüringen“, lädt André Knapp die Unternehmer ein.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Firmenlauf erfolgt direkt über die Website des Veranstalters. Ab Dienstag, 29. April, 10 Uhr ist die Online-Anmeldung freigeschaltet.
Unternehmen, die im Team „Oberzentrum Südthüringen“ starten möchten, müssen bei der Anmeldung eine festgelegte Bezeichnung verwenden, um korrekt zugeordnet zu werden.
Informationen zur korrekten Angabe bei der Anmeldung erhalten Interessierte bei Anne Schlegel unter
📞 03682 / 852 800 oder
📧 schlegel[at]zella-mehlis.de.
Förder-Informationen
Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit 500.000 Euro Fördermitteln.