Mit photonikbasierten Messsystemen setzt das Unternehmen Vision & Control aus Suhl weltweit Maßstäbe. Es unterstützt mit seinen Lösungen führende Unternehmen in Branchen wie Messtechnik, Halbleiter, Glasprüfung, Medizintechnik, Automation und Laseranwendungen. Bei dem Besuch der Arbeitsgruppe Wirtschaftsförderung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft (KAG) Oberzentrum Südthüringen wurden Unterstützungsbedarfe aufgenommen und Ansätze für die weiterführende Zusammenarbeit ausgelotet.
„Unsere Vision ist es, Maschinen sehen zu lassen“, erklären die Geschäftsführer Dr. Jürgen Geffe und Andreas Wegner-Berndt. Vision & Control entwickelt photonisch basierte Systeme, die mit Licht messen, prüfen und kontrollieren – bis in den Mikrometerbereich. Damit bedient Vision & Control anspruchsvolle Industrien: von der Messtechnik, über Halbleiterfertigung bis zur Glasindustrie. Konkrete Anwendungen reichen z. B. von der Detektion feinster Einschlüsse und Spannungen im Glas bis zur Sichtbarmachung verborgener Strukturen in Halbleitermaterialien – Präzision, die buchstäblich sichtbar wird. Zum Einsatz kommen die Systeme weltweit – unter anderem auch bei großen deutschen Industrieunternehmen.
Photonik aus dem Oberzentrum – Know-how aus der Region für die Welt
Seit seiner Gründung 1991 hat sich das Unternehmen mit Pionierarbeit bei smarten Kameras, telezentrischen Optiken und LED-Lichtsystemen zu einem Innovationstreiber entwickelt. Als Erstausrüster liefert Vision & Control hochpräzise, perfekt abgestimmte Komponenten – von Spezialoptiken und LED-Beleuchtungen bis hin zu intelligenten Systemen für die industrielle Bildverarbeitung. Über 2.000 Katalogartikel – viele davon maßgeschneidert – stehen für Systemlösungen „Made in Germany“, kurze Innovationszyklen und maximale Anwendungsnähe. Das Prinzip „Assembly to Order“ ermöglicht individuelle Endmontage bei hoher Lieferbereitschaft – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Sichtbar ist Vision & Control auch auf internationalem Parkett: auf der
SPIE Photonics West in San Francisco ebenso wie auf der Weltleitmesse productronica in München. „Wir suchen gezielt den Austausch mit Kunden, bei denen höchste Präzision gefragt ist“, so Dr. Geffe.
Vernetzt mit Forschung – verankert in der Region
Die gezielte Sichtbarkeit auf Fachmessen ergänzt Vision & Control durch ein starkes regionales Engagement in Forschung und Ausbildung. Die Firma finanzierte u. a. eine Stiftungsprofessur, engagiert sich in Projekten mit der TU Ilmenau und FH Schmalkalden und ist aktives Mitglied im Netzwerk „OptoNet“, dem Photoniknetzwerk Thüringen. Viele junge Talente finden über Studienpraktika den Einstieg. „Industrieberufe müssen früher erfahrbar werden – am besten auch schon in der Schulzeit“, sagt Wegner-Berndt mit Blick auf die Fachkräftesicherung.
Trotz der internationalen Ausrichtung ist die regionale Vernetzung stark: Mitarbeitende kommen überwiegend aus Südthüringen, Zulieferer ebenfalls. Der Fachkräftemarkt sei herausfordernd, aber bislang habe man die passenden Leute gefunden.
KAG: Unternehmen gezielt unterstützen
Mit der Unternehmensbesuchsreihe stärkt die KAG Oberzentrum Südthüringen gezielt den Schulterschluss zwischen Wirtschaft und Kommunen. Ziel ist es, Innovationstreiber wie Vision & Control in ihrer Entwicklung zu begleiten, Standortbedarfe frühzeitig zu erkennen und regionale Wertschöpfung zu sichern. „Unternehmen wie Vision & Control zeigen, dass Südthüringen mehr ist als ein Industriestandort – es ist ein Innovationsraum für Präzisionstechnologie. Unsere Aufgabe als KAG ist es, dieses Potenzial stärker zu vernetzen, sichtbar zu machen und durch passgenaue Unterstützung weiter auszubauen“, unterstreicht André Knapp, Oberbürgermeister der Stadt Suhl und Vorsitzender der KAG die Bedeutung der Unternehmensbesuche.
Infokasten: Die AG Wirtschaftsförderung der KAG
Die gemeinsame Wirtschaftsförderung der KAG Oberzentrum Südthüringen bietet Unternehmen umfassende Unterstützung in zentralen Wirtschaftsfragen. Das in interkommunale Team erleichtert den Zugang zu Fördermitteln, begleitet Expansions- und Ansiedlungsprozesse und entwickelt ein effizientes Gewerbeflächenmanagement. Regelmäßige Unternehmensbesuche, Dialogveranstaltungen und Unternehmerfrühstücke fördern den direkten Austausch und die Vernetzung. Zudem werden Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung gebündelt, Kooperationen mit Forschungseinrichtungen gestärkt und ein überregionales Standortmarketing vorangetrieben, um die Innovationskraft der Region sichtbar zu machen.