Wenn sich im Sommer Hunderte Menschen durch Matschgruben, Wasserhindernisse und Kletterwände kämpfen – und dabei herzlich lachen – dann ist Rats Run in Schleusingen. Der Hindernislauf hat sich seit 2021 zu einem sportlichen Höhepunkt im Oberzentrum Südthüringen entwickelt und zieht Menschen aus ganz Deutschland in die Region. Was ihn so besonders macht: Der Rats Run ist kein Wettkampf der Extremen, sondern ein Erlebnis für alle – für Familien, Freundesgruppen, Unternehmensteams und erfahrene Läufer gleichermaßen. Mitten in der Natur, mitten in der Stadt – und mittendrin in einer Region, die Bewegung lebt. Wir haben mit Benjamin Möhring, Hauptorganisator und sportlicher Kopf hinter dem Event, über die Idee, die Entwicklung und die Vision des Rats Run gesprochen.
Herr Möhring, Sie organisieren in diesem Jahr zum fünften Mal den Rats Run in Schleusingen. Warum engagieren Sie sich für so eine Veranstaltung?
Der Rats Run ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich möchte zeigen, was Schleusingen und Südthüringen zu bieten haben – vor allem, wenn es um Bewegung und Gemeinschaft geht. Genau das spiegelt sich im Charakter des Laufs wider: Er bringt Menschen zusammen – vom Kind bis zum Senior, vom Hobbyläufer bis zum Firmen-Team. Der Rats Run ist Sport, Spaß und Standortförderung in einem.
Was ich besonders toll finde: Ich bin mit der Idee, den Rats Run nach Schleusingen zu holen, von Anfang an auf offene Ohren gestoßen. Viele der Unterstützer der ersten Stunde sind bis heute Teil unseres Kernteams – Menschen aus Unternehmen, Kitas, Behörden oder dem Rassegeflügelzuchtverein. Gerade dort bekomme ich viel Rückhalt: Das Vereinsheim können wir als Materiallager oder Helferfeste nutzen, bei der Organisation hilft man tatkräftig mit.
Dieses Miteinander ist für mich keine Floskel – es ist gelebte Realität. Hier in der Region hilft man sich. Und genau das macht den Rats Run für mich so besonders: Es geht nicht nur um sportliche Leistung, sondern um Gemeinschaft, Ehrenamt und den Stolz auf unsere Region.
Woher kommt der ungewöhnliche Name „Rats Run“?
Die Idee kam mit der Veranstaltungsreihe „Rats-Runners“ von DotLux. Man wollte etwas Humorvolles, etwas Nahbares – so wurde die Ratte zum Maskottchen: flink, clever, und bekannt dafür, sich im Schlamm wohlzufühlen. Genau das passt zu unserem Ansatz: Es geht nicht um Heldenmythen oder Höchstleistungen, sondern um Teamgeist, Spaß und Breitensport.
Was macht den Rats Run besonders?
Wir setzen auf Familienfreundlichkeit, Offenheit für Einsteiger und ein echtes Gemeinschaftsgefühl. Es gibt keine Pflicht, jedes Hindernis zu überwinden – wer Hilfe braucht, bekommt sie. Wer eins auslässt, läuft einfach weiter. Genau das macht unseren Spirit aus: gemeinsam durchziehen, einander helfen, stolz im Ziel ankommen. Und bei uns läuft die ganze Familie mit – vom Teenager bis zur Oma.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die Strecke: Sie führt nicht nur durch Natur, sondern auch direkt durch die historische Innenstadt von Schleusingen. Viele Hindernisse liegen mitten im Zentrum, die Strecke ist für Zuschauer gut erreichbar – sie können an vielen Stellen ganz nah dran sein. Wenn dann angefeuert wird, mit Rasseln, Tröten oder Musikboxen, entsteht eine Stimmung, die alle mitreißt. Das motiviert die Teilnehmenden – und macht den ganzen Tag zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
Was erwartet die Teilnehmenden am 27. Juli – und wer ist dabei?
Ein Tag voller Action, Dreck und guter Laune! Auf 10km warten Kriechgänge, Kletterwände, Wassergräben, Rutschen und Schaumzonen auf die Teilnehmer. Zusätzlich gibt’s natürliche Hindernisse wie Flussquerungen oder steile Anstiege – aber alles ist machbar, gerade im Team. Jedes Jahr passen wir die Strecke leicht an, damit es spannend bleibt. Ich laufe selbst mit, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich der Lauf anfühlt – und wo wir noch etwas verbessern können.
Mitlaufen kann jeder – vom zehnjährigen Kind bis zum sportlichen Großelternteil. Es kommen Viele im Freundeskreis oder als Firmenteams. Besonders stark wächst aber die Zahl der Jugendlichen, die gemeinsam mit Eltern oder Geschwistern den Lauf als gemeinsames Abenteuer erleben möchten.
Und wer nicht mitläuft, feuert an oder genießt das Rahmenprogramm: Für Kinder gibt es Zuschauer-Hits wie eine Hüpfburg, Eisstände und natürlich die Möglichkeit, den matschigen Papa oder die kletternde Mama lautstark anzufeuern. Der Rats Run ist auch für Zuschauer ein Riesenspaß.
Wie trägt die Region zum Erfolg des Rats Run bei?
Ohne die Menschen hier gäbe es den Rats Run nicht. Über 100 Ehrenamtliche helfen mit – viele von ihnen schon seit dem ersten Jahr. Sie organisieren, betreuen Hindernisse, bauen auf und feiern mit. Dieses Engagement zeigt, wie stark unser Zusammenhalt ist.
Auch viele Unternehmen aus der Region sind aktiv dabei – mit eigenen Teams, mit logistischer Unterstützung oder durch das Bereitstellen von Flächen.
Besonders beliebt ist unser Firmen-Wanderpokal: 2023 ging er ans Rehazentrum Schleusingen, 2024 an Wiegand-Glas. Der Pokal zeigt eine Ratte, einen Läufer und ein Huhn – ein Augenzwinkern ans Henneberger Land. Für mich ein schönes Symbol: Sportlicher Ehrgeiz trifft auf Standortstolz. Außerdem bringt der Pokal sportliche Motivation – und zeigt: Unsere Unternehmen sind stolz auf ihre Leute. Und umgekehrt.
Welche Wirkung hat der Rats Run in der Region?
Der Lauf hat sich längst über die Stadtgrenzen hinaus etabliert: Über 200 Teilnehmende reisen aus anderen Bundesländern an – oft mit Familie oder Freunden. Die Hotels in Schleusingen sind zum Event-Wochenende oft voll – wir vermitteln mittlerweile gezielt Unterkünfte in Suhl, Zella-Mehlis und Oberhof. Das stärkt den Tourismus – und belebt die lokale Wirtschaft.
Und noch etwas:
Der Rats Run zeigt, was das Oberzentrum Südthüringen auszeichnet: eine aktive, sportliche Region mit Ehrenamt, Unternehmergeist und familiärem Miteinander. Wir leben hier Gemeinschaft in Bewegung – das ist nicht nur schön, das ist echte Standortqualität.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft – für den Rats Run und fürs Oberzentrum?
Wir wollen nicht einfach größer werden – sondern besser. Neue Hindernisse, clevere Abläufe, ein angenehmes Erlebnis für alle. Und dabei den Charakter bewahren: offen, familiär, sportlich.
Ich wünsche mir, dass noch mehr Menschen mitmachen: als Läuferinnen und Läufer, als Helfende, Sponsoren oder Fans am Streckenrand. Denn dieser Lauf zeigt, wie viel Energie in unserer Region steckt – wenn wir gemeinsam anpacken.
Wie viel können überhaupt mitmachen und wann ist Anmeldeschluss?
Die Nachfrage steigt rasant: 2023 hatten wir im Mai rund 100 Anmeldungen, 2024 waren es über 200 – und dieses Jahr waren es Ende Mai schon mehr als 400. Viel Platz ist also nicht mehr: Bei 500 Teilnehmenden ist Schluss. Wer dabei sein will – ob als Einzelperson, Familie oder Unternehmensteam – sollte sich jetzt schnell anmelden. Einige Restplätze gibt’s noch. Drei, vier Unternehmen haben bereits ihre Teams gemeldet.
Vielen Dank für das Gespräch!
Jetzt anmelden unter: https://v2.rats-runners.de/schleusingen-event/
Auf der Website finden sich auch alle Infos zur Strecke, Zeitplan sowie Eindrücke aus den letzten Jahren.
(Videoquelle: Hollek Media)
Förder-Informationen
Durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ innerhalb des Programms Region gestalten wurden die vier Städte bis April 2024 mit 700.000 Euro Fördermitteln vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt. Seit Juni 2024 geht die Unterstützung durch Region gestalten weiter. Die Förderinitiative „Absorptionsfähigkeit von Fördermitteln in strukturschwachen Räumen stärken“ unterstützt die KAG bis Herbst 2026 mit 500.000 Euro Fördermitteln.